
GASKAMINEINSATZ von BRUNNER Architektur-Gaskamin 38/170
Gaskamine von Brunner by Barbas.
Architekturkamine bieten ein beeindruckendes Feuererlebnis mit einem großzügigen frontalen Blick auf das Flammenbild. Diese Kamine sind in verschiedenen Breiten, von 80 cm bis 170 cm, erhältlich und ermöglichen somit eine optimale Anpassung an das jeweilige Platzangebot im Raum. Durch die große Glasfläche wird das Feuer zum zentralen Designelement und schafft eine einladende Atmosphäre.
Merkmale der Architekturkamine:
- Breitenvariationen: Die Kamine gibt es in Breiten von 80 cm bis 170 cm, was maximale Flexibilität bei der Integration in unterschiedliche Raumgrößen und Architekturen bietet. Je breiter der Kamin, desto beeindruckender ist die Sicht auf das Feuer.
- Feuerbild im Fokus: Der frontale Blick auf das Feuer wird durch das rahmenlose Design betont, was die Kamine zu einem ästhetischen Highlight in jedem Raum macht.
Verfügbarkeit für verschiedene Gasarten:
- Erdgas und Flüssiggas: Die Architekturkamine sind sowohl für Erdgas als auch für Flüssiggas ausgelegt, wodurch sie flexibel in verschiedenen Regionen und Gebäuden installiert werden können.
- Länderabdeckung: Diese Kamine sind speziell für den Einsatz in Deutschland und Österreich konzipiert und entsprechen den dortigen Anforderungen und Gasnormen.
Insgesamt bieten Architekturkamine eine harmonische Verbindung von modernem Design und technologischer Vielseitigkeit, ideal für anspruchsvolle Wohnkonzepte.
Technische Daten:
Nennleistung max. kW: G20 / G25 / G30-31 kW: 11 / 11 / 11 - 10,4
Effizienzklasse: 1
Energieeffizienzklasse:
NOx-Klassifikation: 5
Gasanschluss Zoll: R ½“
Gasverbrauch Erdgas (max.) G20 / G25 m³/h: 1,57 / 1,67
Gasverbrauch Flüssiggas (max.) G30 / G31 g/h: 1230 / 1040
Druck Nennanschluss G20 / G25 / G30-31 mbar: 20,0 / 20,0 / 50,0 - 50,0
konzentr. Abgas-/Verbrennungsluftstutzen Ø mm: 130/200
Gewicht kg: 185
erfüllt Anforderung/Grenzwerte für:
Deutschland: DVGW-TRGI technische Regeln für Gasinstallationen (Arbeitsblatt G600), FeuVO der Bundesländer
Österreich: ÖVGW-Richtlinien G1 (Erdgas) und G2 (Flüssiggas)
Norwegen
erhältlich für:
Erdgas Deutschland E (G20)
Erdgas Deutschland LL (G25)
Flüssiggas Deutschland Propan (G31)
Erdgas Österreich
Flüssiggas Österreich
Download Datenblatt
Set-Bestandteile:
- Architektur-Kamin: Gas 38/170
- Rauchgas-/Verbrennungsluftstutzen: 130/200 mm
- Brenner: Line Fire
- Feuerraum-Optik: Holzimitat, Marmorkies weiß/grau
- Feuerraum-Auskleidung: Stahl fugenlos schwarz oder Stahlpaneele schwarz
- Stellfüße standard
- Rahmen: Anbaurahmen 0 mm für einen bündigen Einbau der Glaskeramikfront oder inkl. Innenrahmen (schwebend)
- Fernbedienung: master-control, Funktionen: ein/aus, programmierbare Timerfunktionen, Raumtemperaturregelung, Flammenbildeinstellung
Optionale Ausstattung gegen Aufpreis:
- Anbaurahmen 40 mm
- Anbaurahmen 70 mm für eine individuelle Tiefengestaltung der Glaskeramikfront (wie abgebildet)
- Feuerraum-Auskleidung: Glaskeramik schwarz glänzend
- montierter Gassteckschlauch
- Gas-Steckdose DIN 3383, HTB, DN 15 (R 1/2), mit TAE, nicht absperrbar
- Fernbedienung Basic Control (die elegante) bestehend aus: Empfängermodul steckerfertig (Platine mit Gehäuse) inkl. Netzteil und Receiver
- Wi-Fi-Box für Brunner Gas-App
Wichtiger Hinweis: Der Anschluss eines Gaskamins darf nur von einem Fachbetrieb durchgeführt werden!
Gaskamine von Brunner dürfen nur mit dem LAS-Rauchgassystem von Brunner installiert werden; ansonsten sind sie nicht zertifiziert und werden nicht zugelassen.
Wieviel Verbraucht ein Gaskamin?
Es gibt leider keine Standardantwort auf die Frage, wieviel ein Gaskamin Verbraucht. Denn der Verbrauch ist von der Leistung des Kamins und vom Heizverhalten abhängig. Brennt der Kamin ständig mit voller Kraft, Verbraucht er natürlich mehr, als wenn er auch bei niedriger Stellung brennt. Dennoch können wir mit folgendem Beispiel einen ungefähren Wert angeben. In der Regel Verbraucht ein Kamin mit einer Leistung von +/- 7 kW bei voller Kraft rund 1 Kubikmeter pro Stunde. Die Kosten eines gemütlichen Abends vor dem Kamin hängen von den aktuellen Preisen Ihres Gasversorgers und der Länge des Abends ab. Ausgehend von einem Gaspreis von EUR 0,55 pro Stunde und vierstündiger Brenndauer bei voller Kraft ergeben sich mithin rund EUR 2,- für den Abend.
Versandbedingungen
Die Lieferung erfolgt außschließlich innerhalb Deutschland.Andere Länder nur auf Anfrage; Abholung ist ebenfalls möglich!
Versandkosten (inklusive gesetzliche Mehrwertsteuer)
Lieferungen innerhalb Deutschlands:
Wir berechnen die Versandkosten nach dem Bestellwert (Bruttowarenwert):bis zu einem Warenwert von 99,99 EUR = 6,90 EUR
versandkostenfrei innerhalb Deutschland ab 100 EUR Warenwert
Verantwortlich: Ulrich Brunner
Homepage: www.brunner.de
Telefon: +49 (0) 8721 771-0
Schutzmaßnahmen/Sicherheitsanweisungen bei Installation
Die nachstehenden Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorschriften sind genau einzuhalten:
- Die Installation und die Wartung des Geräts dürfen ausschließlich von einem anerkannten und kompetenten Installateur auf dem Gebiet von Gasheizungen und Elektrizität ausgeführt werden.
- Am Gerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden.
- Ausschließlich das zugelassene System für die Abgasabfuhr/Verbrennungsluftzufuhr verwenden.
- Vorgehen beim Installieren eines freistehenden Geräts: das Gerät in dem angegebenen Mindestabstand von der Rückwand aufstellen (siehe Angaben in der Anleitung).
- Das Gerät nicht abdecken beziehungsweise nicht in eine Isolierdecke oder andere Materialien einpacken. Darauf achten, dass sich keine brennbaren Gegenstände und/oder Materialien im Strahlungsbereich des Geräts befinden. Dieser Strahlungsbereich liegt bei 500 mm, außer wenn andere Angaben gemacht werden.
- Ausschließlich das im Lieferumgang enthaltene Set verwenden, zum Beispiel das Holzblock-Set oder das Kiesel-Set, und dieses genau konform der Beschreibung hinlegen.
- Den Platz rundum den Ionisierungs- und den Zündstift frei lassen und auf keinen Fall Glühmaterial rundum diese Stifte legen.
- Darauf achten, dass die Gasleitungen und Anschlüsse sauber sind und keine Verunreinigungen aufweisen. Einen Gashahn konform den geltenden Vorschriften montieren.
- Die gesamte Anlage vor der Inbetriebnahme auf Gasdichtigkeit kontrollieren.
- Darauf achten, dass die Druckausgleichsluke(n) an der Ober- und/oder Unterseite des Geräts nicht blockiert wird/werden, und überprüfen, ob diese Luke(n) gut an die Dichtungsfläche anschließt/anschließen, bevor das Gerät eingebaut wird.
- Das Gerät nicht zünden, bevor es vollkommen gastechnisch, abgastechnisch und elektrotechnisch installiert ist.
- Das Gerät nicht verwenden, wenn eine Scheibe gebrochen und/oder gerissen ist. Die Scheibe muss zuerst ausgetauscht werden.
Vorgehen beim Installieren eines Einbaugeräts:
- Verwenden Sie für den Kaminumbau, inklusive der Oberseite des Kaminumbaus und des Materials im Inneren des Kaminumbaus wie beim Boden unter dem Gerät und bei der Rückwand, vor der das Gerät installiert wird, feuerfeste und hitzebeständige Materialien. Dafür können sowohl Plattenmaterialien als auch steinartige Materialien verwendet werden.
- Angemessene Schutzmaßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass sich die Wand hinter dem Kaminumbau und auch die Materialien beziehungsweise Gegenstände, die sich hinter der Rückwand befinden, nicht zu stark aufheizen.
- Berücksichtigen Sie dabei die Mindestvorgaben bezüglich der Innenabmessungen des Kaminumbaus. Diese wurden aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von extremen Hitzstaus im Kaminumbau festgelegt.
- Lüften Sie den Kaminumbau mithilfe von Lüftungsöffnungen. Diese Öffnungen sind ausschlaggebend für die Sicherheit und für die Vermeidung von extremen Hitzestaus im Kaminumbau.
- Die Stromanschlüsse müssen hitzebeständig sein.
- Die hitzebeständigen Stromanschlüsse frei vom Gerät und möglichst niedrig im Kaminumbau positionieren.
- Dies gilt im Zusammenhang mit der Temperaturentwicklung im Kaminumbau.
Das Gerät wurde entworfen, um eine gemütliche Atmosphäre schaffen und um zu heizen. Das bedeutet, dass alle sichtbaren Oberflächen, einschließlich der Scheibe, heißer als 100°C werden können. Es wird empfohlen, immer ein Schutzgitter vor das Gerät zu stellen, wenn sich Kinder, Senioren oder Körperbehinderte im selben Raum wie das Gerät befinden. Wenn regelmäßig schutzbedürftige Personen ohne Aufsicht in dem Raum anwesend sein können, muss eine feste Abschirmung rundum das Gerät angebracht werden.