Brunner Systemkamin BSK 12 DT Kessel
BRUNNER Qualität mit einer individuell gestaltbaren Kaminhülle
DER WASSERFÜHRENDE KAMIN-/HOLZBRANDEINSATZ UNTERSTÜTZT DAS HEIZSYSTEM.
Der Energiestandard von Einfamilienhäusern mit einem Heizwärmebedarf von ca. 4 - 7 kW macht wasserführende Holzbrandfeuerungen zu einem echten Gewinn für die Wärmeversorgung vieler Familien. In der Übergangszeit können mit ein bis zwei Abbränden pro Tag Warmwasser und Heizsystem versorgt werden, ohne dass eine Hauptheizung „anspringen“ muss. Selbst in „Notzeiten“ kann der gesamte Wärmebedarf über einen wasserführenden Kamin oder Kachelofen erzeugt werden.
Eine ideale Kombination ist zum Beispiel die BRUNNER Wärmepumpe mit einem wasserführenden Holzofensystem. Wenn bei tiefen Minustemperaturen die Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht mehr so effizient arbeitet, gibt es kaum etwas Sinnvolleres, als mit dem Holzofen zu entlasten. Gerade bei Frosttagen sind höhere Heizwassertemperaturen für die Heizkreise erforderlich. Der Kamin- oder Kachelofenkessel liefert sie jetzt!
Für eine komfortable Nutzung solcher „Hybridheizungen“ empfehlen wir BRUNNER Systemlösungen mit Pufferspeicher und einer perfekten hydraulischen Heizungsinstallation (z. B. BRUNNER Heizzentrale BHZ). Besser und übersichtlicher kann eine moderne Heizung nicht gesteuert und bedient werden.
Und was passiert bei Stromausfall? Mit einer BRUNNER Notstromversorgung bleiben alle notwendigen Heizungspumpen und die Steuerung weiterhin in Betrieb.
Schön, dass es heute solche Lösungen gibt.
Ein Systemkamin wird eingebaut, wenn vorrangig Atmosphäre gewünscht ist. Konstruktion, Brennstoffmenge und die damit verbundene Heizleistung sind darauf abgestimmt.
Systemkamine werden aufgrund ihrer Heizleistung auch als „Schnell Reaktionsöfen“ bezeichnet. Die Wärmeabgabe findet während des Abbrandes statt. Die Heizwirkung ergibt sich aus der Feuerraumabstrahlung durch die große Sichtscheibe und der Warmluft.
Einfacher und preiswerter lässt sich ein Kamin oder Ofen nicht erstellen. Maßgenaue Formteile aus Wärmebeton ermöglichen eine schnelle Montage. Bauteile und Form sind so ausgelegt, dass die Kaminanlage bei minimalem Platzbedarf unter Berücksichtigung von Funktion und Sicherheit erstellt werden kann. Zur Verwendung kommen ausschließlich Komponenten des handwerklichen Ofenbaus, die als fertiger Bausatz angeboten werden. In allen Ausführungen ist ein original BRUNNER-Heizeinsatz verbaut.
Die Ausführung der Verkleidung ist in unterschiedlichen Qualitätsstufen möglich:
- In der zweckmäßigen Variante mit Wärmebetonhülle, unbehandelt und als architektonisches Element bewusst in Sichtbeton belassen.
- Oder eine handwerklich veredelte Oberfläche, die gestrichen, verputzt und mit Keramikelementen besetzt ist.
Des Weiteren können die Verkleidungselemente in der Höhe erweitert werden. Raumhohe Ausführungen haben eine Wärmedämmung zur Raumdecke und bauseits erstellte Warmluftaustritte. Wenn die Systemverkleidung baulich erweitert werden soll, können mit BRUNNER Kaminbauplatten sämtliche Ideen und Vorstellungen realisiert werden. Der Abstand zur Anbauwand lässt sich mit am Kamineinsatz montierten Hitzeschutzblechen (Zubehör) minimieren.
Set-Bestandteile:
- Wärmebeton-Verkleidung BSK 12
- Eck 42/57/30 Kessel, links oder rechts, Drehtür
- Feuerraumauskleidung Schamotte hell
- Anbaurahmen schwarz
- Anschlussstutzen ⌀ 180 mm
Beschreibung
- Hersteller: Brunner
- Energieeffizienzklasse:

- Ausführung: Scheibenform 2-seitig
- Nennwärme-Leistung kW: 8,0 (Wasser 4,5)
- Brennstoffumsatz (kg/h): 5
- Ausführung Tür: Drehtür
- Feuerraumauskleidung: Schamotte
- Brennertechnik: Holzbrandfeuerung
- Bedienung: Handbedient, optional Abbrand-Steuerung
- Heizgassammler mit integrierter Heizgasumlenkung (Prallplatte) zur Optimierung der Verbrennung, tiefliegendes Glutbett ohne Rost
- Front-Ausführung: Anbaurahmen schwarz
- Scheitlänge: 25 - 33 cm
- Verkleidung Breite x Höhe x Tiefe: 86 x 179,8 x 60 cm
- Gewicht: ca. 551 kg
Optionen:
EAS, EOS
SET-Hitzeschutzblech
Aufsatzring zur Erhöhung BSK 12
Sockelblende Edelstahl
Anforderung/Grenzwerte:
Deutschland / Österreich / Schweiz / Norwegen: 1.BImSchV (Stufe 2) / 15a BVG (2015) / LRV / NS 3059