-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Camina Schmid Ekko G R 100 Gaskamin
Gaskamin Camina-Schmid Ekko G R 100
Camina & Schmid Gaskamineinsätze – Innovation und Sicherheit in Perfektion
Einfach einschalten und abschalten
Camina & Schmid ist ein renommierter Hersteller von hochwertigen Gaskaminen. Die breite Palette an Produkten bietet für jede Wohnsituation das passende Modell. Die Gaskamine von Camina & Schmid zeichnen sich durch ihre hohe Qualität, ihre Langlebigkeit und ihre ansprechende Optik aus.
Mit den vielseitigen Gaskaminen von Camina & Schmid verwandeln Sie Ihre vier Wände im Handumdrehen zu einem Ort mit besonderer Atmosphäre. Genießen Sie Komfort mit einem Gaskamin: eine angenehme Wärme durch Feuer auf Knopfdruck. Pflegeleicht und sauber zu bedienen – da ist der Alltagsstress schnell vergessen.
Feuer auf KnopfdruckDas Feuer der Gaskamine von Camina & Schmid ist in acht Stufen einstellbar. Diese acht Stufen bleiben in ihrer jeweiligen Flammenhöhe konstant und erzielen ein gleichmäßiges Flammenbild. Es gibt zudem eine neunte Stufe – die ECO-Einstellung. Während des Programms variiert der Gaskamin die vorherigen Flammenhöhenstufen. Dies ergibt ein bewegtes Flammenbild und verwendet weniger Energie. Die Flamme der Camina & Schmid Gaskamine wird durchgehend elektronisch überwacht. Bei einem Stromausfall sorgen zwei Federn im Magnetventil dafür, dass die Gaszufuhr unmittelbar abgestellt wird. Bei einem schwankenden Gasdruck wird die Gaszufuhr im Gaskamin sofort durch die Gasregelarmatur gestoppt.
Keramik Holzscheite
Die Gaskamine von Camina & Schmid zeichnen sich durch ein beeindruckendes, abwechslungsreiches Flammenbild aus. Geschaffen durch das Herzstück der Anlage: einzigartige Holzscheite aus Keramik gegossen mit eingearbeiteten Wolframfäden. Durch den Kontakt der Flamme leuchten diese Fäden glühend auf, sodass ein täuschend echter Gluteffekt entsteht.
Mit der zusätzlichen LED-Ambiente Beleuchtung wird in den Gaskaminen ein Bett aus glühenden Kohlen nachgestellt. Das imitierte Glutbett eines Kamins kann sowohl als Leuchtquelle bei ausgeschaltetem Gerät verwendet werden, als auch bei der Benutzung des Gaskamins, um dem Flammenbild noch mehr Dimension zu verleihen.
Mit den Camina & Schmid Gaskamineinsätzen erleben Sie modernes Feuererlebnis kombiniert mit intelligenten Steuerungsoptionen und höchster Sicherheit.
- Zeitgesteuerte und raumtemperaturabhängige Steuerung.
- Manuelle Bedienung über eine bidirektionale Funk-Fernbedienung.
- Funktionen der Fernbedienung: Ein/Aus. Anpassung des Flammenbildes. Programmierbare Zeitprogramme. Raumtemperaturregelung mit Rückmeldungen zur aktuellen Einstellung.
- Rück- und Seitenwände aus Stahlblech oder Glaskeramik.
- Feuerraumoptiken mit feuerbeständigen Holzimitaten oder Marmorkies aus Keramikfaser.
- Dekorative Brenner-Chips für zusätzliche ästhetische Details.
- Geschlossener Betrieb für maximalen Schutz.
- Integriertes Sicherheitssystem, das Gaskamin und Glaskeramik im Falle einer Verpuffung schützt.
- Glaskeramikscheiben lassen sich leicht zur Reinigung und Wartung öffnen.
- Alle Modelle erfüllen die Brandschutz-Anforderungen nach T400.
- Perfekt passende Anschlussstutzen für LAS-Systeme für eine luftdichte Installation.
- Steuer- und Regeleinheit im Sockelbereich vollständig vormontiert.
- Jeder Gaskamin wird mit einer Montage- und Bedienungsanleitung geliefert.
Optionales Zubehör: flexibler Gas-Sicherheitsschlauch 1500mm vormontiert
Optionale Ausstattung: LED-Ambiente-Beleuchtung (Stromanschluss erforderlich), Innenauskleidung Glaskeramik schwarz (glänzend)
Details
• Gas-Kamineinsatz 2-seitig offen
• Vielseitiges Brennersystem, bestehend aus 4 Keramik.Brennern mit effizienter und energiesparender Verbrennungstechnik, schaltbar in 2 Stufen
• Innenauskleidung: Stahlblech anthrazit (matt) oder Glaskeramik schwarz (glänzend)
• Realistische Keramik-Holzscheite, bestehend aus 4 Keramik-Brennern und fünf Dekorations-Holzscheiten
• Dynamisches und realistisches Flammenbild, das nie langweilig wird, schaltbar in 8 Stufen plus Eco-Mode (9. Stufe)
• Optional: LED-Ambiente Beleuchtung mit Auswahl zwischen 3 verschiedenen Lichtprogrammen
• An eine bestehende Gasversorgung anschließbar
Technische Daten (basierend auf I2E / I2H (Erdgas H, G20))
- Energieeffizienzklasse nach (EU) 2015/1186:

- Nennwärmebelastung: 10,4 kW
- Leistungsbereich: 3,5–8,8 kW
- Elektrische Leistungsaufnahme: 10W (max.)/ 3W (Standby)
- Abgasrohrstutzen Ø: 130/200 mm
- empfohlener freier Querschnitt (Zuluft/Abluft): jeweils 2x 150 cm²
- maximale Stärke des Feuertisches: 20 mm
- maximale Belastung der Blende: 80 kg
- Anzahl der benötigten Steckdosen: 1 Stück
- Anzahl der benötigten Steckdosen bei Verwendung der LED-AmbienteBeleuchtung: 2 Stück
- Gasanschluss: 1/2“
- Zugelassenes Luft-AbgasSystem (LAS): Camina & Schmid
- LAS Gas-Installationsart: C11, C31, C91
- Feuerraumoptik: Keramik-Holzscheite
- Gewicht inkl. Steuerung und Keramik-Holzscheite: ca. 235 kg
Gaskamine von Camina&Schmid dürfen NUR mit dem LAS-Rauchgassystem von Camina&Schmid installiert werden; ansonsten sind diese nicht zertifiziert und nicht zugelassen.
Wir machen Ihnen auch gerne ein Komplettangebot inklusive der benötigten Rohre; dazu benötigen wir Infos über die geplante Ausführung mit Höhenangaben.
Hersteller: Camina & Schmid
Feuerdesign und Technik GmbH & Co. KG
Vertretungsberechtigte Geschäftsführung: Colin Rokossa
Gewerbepark 18
49143 Bissendorf
Tel. +49 5402 7010-10
Fax +49 5402 7010-70
www.camina-schmid.de
Schutzmaßnahmen/Sicherheitsanweisungen bei Installation (Holzkamine und -öfen)
Die nachstehenden Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorschriften sind genau einzuhalten:
- Feuerstätten dürfen Sie nur in Räumen und an Stellen aufstellen, bei denen nach Lage, baulichen Umständen und Nutzungsart Gefahren nicht entstehen.
- Am Gerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden.
- Ausschließlich das zugelassene System für die Abgasabfuhr/Verbrennungsluftzufuhr verwenden.
- Arbeiten an der Ofenanlage Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
am Gerät dürfen nur durch einen autorisierten Fachbetrieb durchgeführt
werden, da Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Anlage vom ordnungsgemäßen Aufbau abhängen. - Der Aufbau muss durch einen eingetragenen Fachbetrieb erfolgen, da Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Anlage vom ordnungsgemäßen Aufbau abhängen. Die jeweils gültigen Fachregeln des Handwerks und die baurechtlichen Vorschriften müssen Sie dabei beachten.
- Feuerstätten müssen Sie betriebssicher und brandsicher aufstellen, so dass Gefahren und unzumutbare Belästigungen nicht auftreten können. Sie müssen auf angemessene Dauer gebrauchstauglich sein.
Das Gerät wurde entworfen, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen und um zu heizen. Das bedeutet, dass alle sichtbaren Oberflächen, einschließlich der Scheibe, heißer als 100°C werden können. Es wird empfohlen, immer ein Schutzgitter vor das Gerät zu stellen, wenn sich Kinder, Senioren oder Körperbehinderte im selben Raum wie das Gerät befinden. Wenn regelmäßig schutzbedürftige Personen ohne Aufsicht in dem Raum anwesend sein können, muss eine feste Abschirmung rundum das Gerät angebracht werden.

Schutzmaßnahmen/Sicherheitsanweisungen bei Installation von Gaskaminen
Die nachstehenden Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorschriften sind genau einzuhalten:
- Die Installation und die Wartung des Geräts dürfen ausschließlich von einem anerkannten und kompetenten Installateur auf dem Gebiet von Gasheizungen und Elektrizität ausgeführt werden.
- Am Gerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden.
- Ausschließlich das zugelassene System für die Abgasabfuhr/Verbrennungsluftzufuhr verwenden.
- Vorgehen beim Installieren eines freistehenden Geräts: das Gerät in dem angegebenen Mindestabstand von der Rückwand aufstellen (siehe Angaben in der Anleitung).
- Das Gerät nicht abdecken beziehungsweise nicht in eine Isolierdecke oder andere Materialien einpacken. Darauf achten, dass sich keine brennbaren Gegenstände und/oder Materialien im Strahlungsbereich des Geräts befinden. Dieser Strahlungsbereich liegt bei 500 mm, außer wenn andere Angaben gemacht werden.
- Ausschließlich das im Lieferumgang enthaltene Set verwenden, zum Beispiel das Holzblock-Set oder das Kiesel-Set, und dieses genau konform der Beschreibung hinlegen.
- Den Platz rundum den Ionisierungs- und den Zündstift frei lassen und auf keinen Fall Glühmaterial rundum diese Stifte legen.
- Darauf achten, dass die Gasleitungen und Anschlüsse sauber sind und keine Verunreinigungen aufweisen. Einen Gashahn konform den geltenden Vorschriften montieren.
- Die gesamte Anlage vor der Inbetriebnahme auf Gasdichtigkeit kontrollieren.
- Darauf achten, dass die Druckausgleichsluke(n) an der Ober- und/oder Unterseite des Geräts nicht blockiert wird/werden, und überprüfen, ob diese Luke(n) gut an die Dichtungsfläche anschließt/anschließen, bevor das Gerät eingebaut wird.
- Das Gerät nicht zünden, bevor es vollkommen gastechnisch, abgastechnisch und elektrotechnisch installiert ist.
- Das Gerät nicht verwenden, wenn eine Scheibe gebrochen und/oder gerissen ist. Die Scheibe muss zuerst ausgetauscht werden.
Vorgehen beim Installieren eines Einbaugeräts:
- Verwenden Sie für den Kaminumbau, inklusive der Oberseite des Kaminumbaus und des Materials im Inneren des Kaminumbaus wie beim Boden unter dem Gerät und bei der Rückwand, vor der das Gerät installiert wird, feuerfeste und hitzebeständige Materialien. Dafür können sowohl Plattenmaterialien als auch steinartige Materialien verwendet werden.
- Angemessene Schutzmaßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass sich die Wand hinter dem Kaminumbau und auch die Materialien beziehungsweise Gegenstände, die sich hinter der Rückwand befinden, nicht zu stark aufheizen.
- Berücksichtigen Sie dabei die Mindestvorgaben bezüglich der Innenabmessungen des Kaminumbaus. Diese wurden aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von extremen Hitzstaus im Kaminumbau festgelegt.
- Lüften Sie den Kaminumbau mithilfe von Lüftungsöffnungen. Diese Öffnungen sind ausschlaggebend für die Sicherheit und für die Vermeidung von extremen Hitzestaus im Kaminumbau.
- Die Stromanschlüsse müssen hitzebeständig sein.
- Die hitzebeständigen Stromanschlüsse frei vom Gerät und möglichst niedrig im Kaminumbau positionieren.
- Dies gilt im Zusammenhang mit der Temperaturentwicklung im Kaminumbau.
Das Gerät wurde entworfen, um eine gemütliche Atmosphäre schaffen und um zu heizen. Das bedeutet, dass alle sichtbaren Oberflächen, einschließlich der Scheibe, heißer als 100°C werden können. Es wird empfohlen, immer ein Schutzgitter vor das Gerät zu stellen, wenn sich Kinder, Senioren oder Körperbehinderte im selben Raum wie das Gerät befinden. Wenn regelmäßig schutzbedürftige Personen ohne Aufsicht in dem Raum anwesend sein können, muss eine feste Abschirmung rundum das Gerät angebracht werden.
