
DRU - CONVEXO
Gaskamine werden in verschiedenen Varianten und Größen angeboten. Sind Sie auf der Suche nach einem modernen freistehenden Gaskamin, der trotz geringen Gasverbrauchs ein volles Flammenbild erzeugt? Dann sind die freistehenden DRU-Kamine genau das Richtige für Sie.
Dieser freistehende Gaskamin bietet mit drei Scheiben einen schönen Blick auf das Flammenbild. Der Kamin wird sowohl mit Erdgas als auch mit nachhaltigem Flaschengas betrieben. Es ist eine perfekte Ergänzung zur Fußbodenheizung. Das Feuer lässt sich einfach mit der Fernbedienung oder der kostenlosen DRU Fire-App steuern.
Technische Daten
- Marke: DRU
- Energieeffizienzklasse :
- Netto-Leistung G20 (G25) min. kW: 2,6 (2,1)
- Netto-Leistung G20 (G25) max. kW: 5,0 (4,7)
- Modell: Frei Stehend
- Feuersicht: 3-seitig
- Glas-Form: Vertikal
- Brennstoff: Erdgas, Propan
- Verbrennungssystem : Geschlossene Verbrennung, raumluftunabhängig
- Ausführung Glas : Standardglas
- Ausführung Tür : Feste Tür
- Bedienung: Fernbedienung RCH DRU, Smartphone/Tablet
- Brenner : Dynamic Flame Burner
- Eco Wave : ja
- Eco Glow: optional (LED)
- Thermostat : ja
- Farben: Schwarz
- Material: Stahl
- Interieur : Schwarz oder Ceraglas
- Brennerbett: Holzscheite braun
- Wirkungsgrad in (%) : 91.6
- Gewicht (kg): 104
- Rauchabzug oben (mm): 150/100
- Konvektionsanschluss: nein
- PowerVent möglich : nein
- 230 V notwendig: ja
Im Lieferumfang enthalten:
– Gasarmatur und Empfänger für Fernbedienung im Gerät integriert
– Fernbedienung RCH
– keramische Holzscheit-Imitate, braun
Optionales Zubehör:
– Gasschlauch vormontiert
Gaskamine von DRU dürfen NUR mit dem LAS-Rauchgassystem von DRU installiert werden; ansonsten sind sie nicht zertifiziert und werden nicht zugelassen.
Versandbedingungen
Die Lieferung erfolgt außschließlich innerhalb Deutschland.Andere Länder nur auf Anfrage; Abholung ist ebenfalls möglich!
Versandkosten (inklusive gesetzliche Mehrwertsteuer)
Lieferungen innerhalb Deutschlands:
Wir berechnen die Versandkosten nach dem Bestellwert (Bruttowarenwert):bis zu einem Warenwert von 99,99 EUR = 6,90 EUR
versandkostenfrei innerhalb Deutschland ab 100 EUR Warenwert
WIE WARTE ICH MEINEN GASKAMIN?
Einer der größten Vorteile eines Gaskamins besteht darin, dass man diesen mit einem Knopfdruck, heutzutage sogar mit Fernbedienung, einschalten kann. Es ist nicht erforderlich, Holzvorräte anzulegen, Holz zu hacken, und Asche zu entfernen, obwohl man dennoch die direkte Wärme und Atmosphäre eines Kamins verspürt. Im Vergleich zu einem Holzkamin ist ein Gaskamin oder Gasofen also besonders wartungsarm. Dennoch sind einige Aspekte in Bezug auf die Wartung eines Gaskamins zu berücksichtigen.
Ein Gaskamin erfordert eine jährliche Wartung.
Ein Gaskamin oder -Ofen erfordert, wie auch jedes andere Verbrennungsgerät, eine jährliche Wartungsrunde. Von außen kann man bei einem Kamin nicht immer sehen, dass die Anlage schmutzig wird. Es geht vor allem um das Innere des Kamins. Bei vielen Problemen mit Gaskaminen ist Staub die Ursache, vor allem in der unmittelbaren Umgebung der Zündflamme. Wenn es um die Zündflamme herum staubig ist, brennt der Kamin oder Ofen weniger gut. Es können auch Probleme mit dem Zünden des Kamins auftreten.
Regelmäßige Wartung, wenn der Gaskamin nur wenig genutzt wird
Auch wenn der Kamin nur sporadisch als Zusatzheizung genutzt wird, ist eine regelmäßige Wartung notwendig. Gerade, wenn der Kamin nur wenig genutzt wird, besteht mehr Verschmutzungs- bzw. Staubgefahr. Es kann logisch erscheinen, den Kamin oder Ofen im Sommer ganz auszuschalten, aber es ist besser, die Zündflamme an zu lassen. Wenn die Zündflamme ausgeschaltet wird, können sich Staub und Schmutz in der Anlage ansammeln. Dadurch kann es passieren, dass der Kamin genau in dem Moment den Dienst versagt, wenn Sie ihn gerade nutzen wollen.
Wartung eines Gaskamins von Professionals
Die jährliche Wartung eines Gaskamins oder Gasofens lassen Sie selbstverständlich von Professionals durchführen. Das verschafft Ihnen die Gewissheit eines sicheren Gaskamins, der zu den Zeiten, an denen Sie ihn genießen möchten, einsatzbereit ist. Häufig können Sie sich für die jährliche Wartung an Ihren Händler wenden, z.B. in Form eines Wartungsvertrags. Wartungsverträge gibt es in verschiedenen Formen. Es besteht auch die Möglichkeit, eventuelle Reparaturen an Ihrem Gaskamin nach Ablauf der Garantiefrist darin aufzunehmen. Fällt Ihr Gaskamin oder Gasofen außerhalb der Garantiefrist? In diesem Fall besteht die Möglichkeit, die Wartung durch einen Servicepartner von DRU ausführen zu lassen. Melden Sie sich mit diesem Formular für einen Servicebesuch eines Monteurs des Servicepartners an.
Welche Wartungsarbeiten führt ein Installateur am Gaskamin aus?
Der Installateur entfernt Staub und andere Verschmutzungen aus dem Inneren des Gaskamins. Auch das Glas des Gaskamins wird mit einem speziellen Pflegeprodukt gereinigt. Dafür gibt es verschiedene Pflegesets, je nach Glassorte. Entspiegeltes Glas muss mit anderen Produkten behandelt werden als keramisches Glas. Des Weiteren werden alle wichtigen Teile der Anlage kontrolliert, z.B. das Thermoelement, die Zündflammenleitung und der Zündmechanismus. Auch die Holzscheite und eventuelle Steine werden entstaubt und auf eventuelle Verschiebungen kontrolliert. So behalten Sie ein optimales Flammenbild. Eventuelle kleinere Reparaturen können in vielen Fällen direkt vom Servicemitarbeiter ausgeführt werden. Haben Sie den Kamin bei einem DRU-Händler gekauft und auch vom Händler installieren lassen? DRU Care bietet Ihnen 3 Jahre zusätzliche Garantie auf alle Teile.
Maschweg 38
D-49324 Melle
Tel.: +49 5422 9441-0
www.spartherm.com
Schutzmaßnahmen/Sicherheitsanweisungen bei Installation
Die nachstehenden Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorschriften sind genau einzuhalten:
- Die Installation und die Wartung des Geräts dürfen ausschließlich von einem anerkannten und kompetenten Installateur auf dem Gebiet von Gasheizungen und Elektrizität ausgeführt werden.
- Am Gerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden.
- Ausschließlich das von DRU gelieferte System für die Abgasabfuhr/Verbrennungsluftzufuhr verwenden.
- Vorgehen beim Installieren eines freistehenden Geräts: das Gerät in dem angegebenen Mindestabstand von der Rückwand aufstellen (siehe die Angaben weiter hinten in diesem Text).
- Das Gerät nicht abdecken beziehungsweise nicht in eine Isolierdecke oder andere Materialien einpacken. Darauf achten, dass sich keine brennbaren Gegenstände und/oder Materialien im Strahlungsbereich des Geräts befinden. Dieser Strahlungsbereich liegt bei 500 mm, außer wenn andere Angaben gemacht werden.
- Ausschließlich das im Lieferumgang enthaltene Set verwenden, zum Beispiel das Holzblock-Set oder das Kiesel-Set, und dieses genau konform der Beschreibung hinlegen.
- Den Platz rundum den Ionisierungs- und den Zündstift frei lassen und auf keinen Fall Glühmaterial rundum diese Stifte legen.
- Darauf achten, dass die Gasleitungen und Anschlüsse sauber sind und keine Verunreinigungen aufweisen. Einen Gashahn konform den geltenden Vorschriften montieren.
- Die gesamte Anlage vor der Inbetriebnahme auf Gasdichtigkeit kontrollieren.
- Darauf achten, dass die Druckausgleichsluke(n) an der Ober- und/oder Unterseite des Geräts nicht blockiert wird/werden, und überprüfen, ob diese Luke(n) gut an die Dichtungsfläche anschließt/anschließen, bevor das Gerät eingebaut wird.
- Das Gerät nicht zünden, bevor es vollkommen gastechnisch, abgastechnisch und elektrotechnisch installiert ist; zuerst das in Kapitel 7.3der Anleitung beschriebene Verfahren durchlaufen.
- Das Gerät nicht verwenden, wenn eine Scheibe gebrochen und/oder gerissen ist. Die Scheibe muss zuerst ausgetauscht werden.
Vorgehen beim Installieren eines Einbaugeräts:
- Verwenden Sie für den Kaminumbau, inklusive der Oberseite des Kaminumbaus und des Materials im Inneren des Kaminumbaus wie beim Boden unter dem Gerät und bei der Rückwand, vor der das Gerät installiert wird, feuerfeste und hitzebeständige Materialien. Dafür können sowohl Plattenmaterialien als auch steinartige Materialien verwendet werden.
- Angemessene Schutzmaßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass sich die Wand hinter dem Kaminumbau und auch die Materialien beziehungsweise Gegenstände, die sich hinter der Rückwand befinden, nicht zu stark aufheizen.
- Berücksichtigen Sie dabei die Mindestvorgaben bezüglich der Innenabmessungen des Kaminumbaus. Diese wurden aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von extremen Hitzstaus im Kaminumbau festgelegt.
- Lüften Sie den Kaminumbau mithilfe von Lüftungsöffnungen (siehe Anleitung). Diese Öffnungen sind ausschlaggebend für die Sicherheit und für die Vermeidung von extremen Hitzestaus im Kaminumbau.
- Die Stromanschlüsse müssen hitzebeständig sein.
- Die hitzebeständigen Stromanschlüsse frei vom Gerät und möglichst niedrig im Kaminumbau positionieren.
- Dies gilt im Zusammenhang mit der Temperaturentwicklung im Kaminumbau.
Das Gerät wurde entworfen, um eine gemütliche Atmosphäre schaffen und um zu heizen. Das bedeutet, dass alle sichtbaren Oberflächen, einschließlich der Scheibe, heißer als 100°C werden können. Es wird empfohlen, immer ein Schutzgitter vor das Gerät zu stellen, wenn sich Kinder, Senioren oder Körperbehinderte im selben Raum wie das Gerät befinden. Wenn regelmäßig schutzbedürftige Personen ohne Aufsicht in dem Raum anwesend sein können, muss eine feste Abschirmung rundum das Gerät angebracht werden.