-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Gaskamin SQUARE 60G Edge AB/AE von Wanders
NEU
Wanders SQUARE 60G Edge AB/AE
Der Wanders Square 60G Edge ist ein kompakter, effizienter Gaskamineinsatz mit elegant-reduziertem Design und modularem Aufbau (Front, Eck, 3-seitig). Mit über 90 % Effizienz, Fernbedienung, Thermostatfunktion und sicherem Abgassystem eignet er sich ideal für moderne Wohnräume – insbesondere zur Nachrüstung offener Feuerstellen ohne großen Umbauaufwand.
Für wen sich der Square 60G besonders eignet:
-
Kleine bis mittelgroße Räume, die behagliche Kaminatmosphäre ohne Holzaufwand wünschen.
-
Bestehende Schornsteinsituationen, bei denen eine Renovierung vermieden werden soll.
-
Nutzer, die Wert auf Steuerkomfort und Optik legen (Timer, Thermostat, realistische Holzoptik).
Überblick – Wanders Square 60G Gaskamin
Allgemeine Spezifikationen
-
Modellvarianten: Front (nur Frontscheibe), Corner L/R (Eck), und Trilateral (3-seitige Verglasung).
-
Heizleistung: ca. 4,8 kW.
-
Wirkungsgrad: 91,8 %, sehr effizient für ein kompaktes Modell.
-
Abgasanschluss: konventionelles konzentrisches System mit Ø 100/150 mm; Anschluss oben am Gerät.
Technische Merkmale
-
Geschlossene Verbrennung (raumluftunabhängig), ideal für bestehende Schornsteine – mit spezieller Wanders-Konzentriktechnik, ohne Schornsteinabriss installierbar.
-
Ventilator zur besseren Wärmeverteilung ist serienmäßig integriert.
-
Fernbedienung inklusive mit Timer und Thermostat für bequeme Steuerung.
-
Dekor-Brennerbett mit Holzoptik sorgt für realistisches Flammenbild.
Maße & Gewicht (Frontmodell)
-
Abmessungen: ca. B 641 × H 513 × T 364 mm
-
Gewicht: ca. 59–60 kg.
Weitere Varianten
-
Frontmodell: Basisausführung mit einer großen Frontscheibe.
-
Corner (Ecke links oder Ecke rechts): Front + eine Seitenverglasung, ideal für Eckmontage.
-
Trilateral (3-seitig): Panoramaflammen sichtbar von drei Seiten, besonders dekorativ.
Wichtiger Hinweis: Der Anschluss eines Gaskamins darf NUR von einem Fachbetrieb durchgeführt werden!
Gaskamine von WANDERS dürfen NUR mit dem LAS-Rauchgassystem von WANDERS installiert werden; ansonsten sind die nicht zertifiziert und werden nicht zugelassen.
Gerne machen wir Ihnen ein Komplettangebot inklusive der benötigten Rohre; dazu benötigen wir Infos über die geplante Ausführung mit Höhenangaben.
Hersteller:
Wanders fires & stoves
Amtweg 4
7077 AL NETTERDEN
Nederland
Tel: +31 (0) 315 - 386 414
www.wanders.nl
Schutzmaßnahmen/Sicherheitsanweisungen bei Installation (Holzkamine und -öfen)
Die nachstehenden Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorschriften sind genau einzuhalten:
- Feuerstätten dürfen Sie nur in Räumen und an Stellen aufstellen, bei denen nach Lage, baulichen Umständen und Nutzungsart Gefahren nicht entstehen.
- Am Gerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden.
- Ausschließlich das zugelassene System für die Abgasabfuhr/Verbrennungsluftzufuhr verwenden.
- Arbeiten an der Ofenanlage Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
am Gerät dürfen nur durch einen autorisierten Fachbetrieb durchgeführt
werden, da Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Anlage vom ordnungsgemäßen Aufbau abhängen. - Der Aufbau muss durch einen eingetragenen Fachbetrieb erfolgen, da Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Anlage vom ordnungsgemäßen Aufbau abhängen. Die jeweils gültigen Fachregeln des Handwerks und die baurechtlichen Vorschriften müssen Sie dabei beachten.
- Feuerstätten müssen Sie betriebssicher und brandsicher aufstellen, so dass Gefahren und unzumutbare Belästigungen nicht auftreten können. Sie müssen auf angemessene Dauer gebrauchstauglich sein.
Das Gerät wurde entworfen, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen und um zu heizen. Das bedeutet, dass alle sichtbaren Oberflächen, einschließlich der Scheibe, heißer als 100°C werden können. Es wird empfohlen, immer ein Schutzgitter vor das Gerät zu stellen, wenn sich Kinder, Senioren oder Körperbehinderte im selben Raum wie das Gerät befinden. Wenn regelmäßig schutzbedürftige Personen ohne Aufsicht in dem Raum anwesend sein können, muss eine feste Abschirmung rundum das Gerät angebracht werden.

Schutzmaßnahmen/Sicherheitsanweisungen bei Installation von Gaskaminen
Die nachstehenden Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorschriften sind genau einzuhalten:
- Die Installation und die Wartung des Geräts dürfen ausschließlich von einem anerkannten und kompetenten Installateur auf dem Gebiet von Gasheizungen und Elektrizität ausgeführt werden.
- Am Gerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden.
- Ausschließlich das zugelassene System für die Abgasabfuhr/Verbrennungsluftzufuhr verwenden.
- Vorgehen beim Installieren eines freistehenden Geräts: das Gerät in dem angegebenen Mindestabstand von der Rückwand aufstellen (siehe Angaben in der Anleitung).
- Das Gerät nicht abdecken beziehungsweise nicht in eine Isolierdecke oder andere Materialien einpacken. Darauf achten, dass sich keine brennbaren Gegenstände und/oder Materialien im Strahlungsbereich des Geräts befinden. Dieser Strahlungsbereich liegt bei 500 mm, außer wenn andere Angaben gemacht werden.
- Ausschließlich das im Lieferumgang enthaltene Set verwenden, zum Beispiel das Holzblock-Set oder das Kiesel-Set, und dieses genau konform der Beschreibung hinlegen.
- Den Platz rundum den Ionisierungs- und den Zündstift frei lassen und auf keinen Fall Glühmaterial rundum diese Stifte legen.
- Darauf achten, dass die Gasleitungen und Anschlüsse sauber sind und keine Verunreinigungen aufweisen. Einen Gashahn konform den geltenden Vorschriften montieren.
- Die gesamte Anlage vor der Inbetriebnahme auf Gasdichtigkeit kontrollieren.
- Darauf achten, dass die Druckausgleichsluke(n) an der Ober- und/oder Unterseite des Geräts nicht blockiert wird/werden, und überprüfen, ob diese Luke(n) gut an die Dichtungsfläche anschließt/anschließen, bevor das Gerät eingebaut wird.
- Das Gerät nicht zünden, bevor es vollkommen gastechnisch, abgastechnisch und elektrotechnisch installiert ist.
- Das Gerät nicht verwenden, wenn eine Scheibe gebrochen und/oder gerissen ist. Die Scheibe muss zuerst ausgetauscht werden.
Vorgehen beim Installieren eines Einbaugeräts:
- Verwenden Sie für den Kaminumbau, inklusive der Oberseite des Kaminumbaus und des Materials im Inneren des Kaminumbaus wie beim Boden unter dem Gerät und bei der Rückwand, vor der das Gerät installiert wird, feuerfeste und hitzebeständige Materialien. Dafür können sowohl Plattenmaterialien als auch steinartige Materialien verwendet werden.
- Angemessene Schutzmaßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass sich die Wand hinter dem Kaminumbau und auch die Materialien beziehungsweise Gegenstände, die sich hinter der Rückwand befinden, nicht zu stark aufheizen.
- Berücksichtigen Sie dabei die Mindestvorgaben bezüglich der Innenabmessungen des Kaminumbaus. Diese wurden aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von extremen Hitzstaus im Kaminumbau festgelegt.
- Lüften Sie den Kaminumbau mithilfe von Lüftungsöffnungen. Diese Öffnungen sind ausschlaggebend für die Sicherheit und für die Vermeidung von extremen Hitzestaus im Kaminumbau.
- Die Stromanschlüsse müssen hitzebeständig sein.
- Die hitzebeständigen Stromanschlüsse frei vom Gerät und möglichst niedrig im Kaminumbau positionieren.
- Dies gilt im Zusammenhang mit der Temperaturentwicklung im Kaminumbau.
Das Gerät wurde entworfen, um eine gemütliche Atmosphäre schaffen und um zu heizen. Das bedeutet, dass alle sichtbaren Oberflächen, einschließlich der Scheibe, heißer als 100°C werden können. Es wird empfohlen, immer ein Schutzgitter vor das Gerät zu stellen, wenn sich Kinder, Senioren oder Körperbehinderte im selben Raum wie das Gerät befinden. Wenn regelmäßig schutzbedürftige Personen ohne Aufsicht in dem Raum anwesend sein können, muss eine feste Abschirmung rundum das Gerät angebracht werden.
