-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite
»
Kamin-Bausätze
»
Camina & Schmid Kaminbausätze
»
S-Serie
»
Camina-Schmid Kaminbausatz S3
Camina-Schmid Kaminbausatz S3
Kaminbausatz Mod. S-3
Die Speicheranlage – behagliches Feuer und angenehme Wärme über Stunden In einer einmaligen Vielfalt bietet Camina & Schmid ein Sortiment an diversen Systemanlagen an. Bestehendaus einer armierten Gussmasse, welche die Wärme der Feuerstätte sanft abgibt, überzeugen die Systemanlagen durch eine einfache und schnelle Montage sowie Endbehandlung im beliebigen Farbton.
Beton-Ausführung
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Systemanlagen um eine rohe, puristische Oberfläche aus Beton handelt, die durch ihre einzigartige Oberflächenbeschaffenheit ein echtes Unikat ist. Unregelmäßigkeiten
oder Farbunterschiede im Material sind produktionsbedingt nicht zu vermeiden. Deshalb ist für diese Anlagen eine Oberflächenveredelung vorgesehen. Für eine einheitliche, ebenmäßige Oberfläche mit den typischen Eigenschaften der Betonoptik ist im Lieferumfang standardmäßig die Betonfarbe enthalten. Alternativ bieten wir in Zusammenarbeit mit der Firma Brillux GmbH & Co. KG drei weitere Veredelungstechniken an.
Bei der Ausführung Designbeton handelt es sich um einen in anthrazit durchgefärbten Beton, welcher in der endbehandelten Oberfläche gewachst, poliert und somit versiegelt ist. Wasserflecken und
Gebrauchsspuren jeglicher Art werden nahezu komplett abgewiesen. Die Oberfläche ist daher leicht zu pflegen. Eine spezifische Eigenschaft dieses Materials ist, dass es unterschiedlich große Löcher in
der Oberfläche bildet. Dieses ist ein spezieller Ausdruck des Designbetons und trägt zu seiner Einzigartigkeit in der Ausführung bei.
Die Natursteinvielfalt
Naturstein ist, wie der Name schon sagt, ein in freier Natur in Jahrmillionen gewachsenes Produkt, dem wir „nur“ die Form und den letzten Schliff geben können. Abweichungen in der Farbe, der Struktur
und der Aderung sind daher ganz natürlich. Das bedeutet, dass jede daraus gefertigte Anlage ein Unikat darstellt, was die hohe Wertigkeit dieses Produktes noch zusätzlich unterstreicht.
Beschreibung:
- Hersteller: Camina-Schmid
- Material: Verkleidung aus Speicherstein in Beton-Optik
- Anlage mit hinterlüfteter Rückwand: ja
- Maße: B 600, H 1877, T 600 mm
- Anschlusshöhe ab Oberkante Fertigfußboden: 1660 mm
- Inkl. Kamineinsatz Ekko 34(34)57 s mit klappbarer Tür
- Gewicht inkl. Kamineinsatz: ca. 340 kg
Infos Kamineinsatz:
Kamineinsatz: Ekko 34(34)57 s mit klappbarer Tür, Ausführung Kristall
Nennwärme-Leistung: 7 kW
Abgasstutzen: Ø 160 mm
weitere techn. Infos im TAB "Downloads"
Optionale Ausführungen (Aufpreis):
- mit Designbeton anthrazit
- Ekko 34(34)57 h mit Schiebetür
- Vorlageplatte auf Anfrage
Versandbedingungen
Die Lieferung erfolgt außschließlich innerhalb Deutschland.Andere Länder nur auf Anfrage; Abholung ist ebenfalls möglich!
Versandkosten (inklusive gesetzliche Mehrwertsteuer)
Lieferungen innerhalb Deutschlands:
Wir berechnen die Versandkosten nach dem Bestellwert (Bruttowarenwert):bis zu einem Warenwert von 99,99 EUR = 6,90 EUR
versandkostenfrei innerhalb Deutschland ab 100 EUR Warenwert
Datenblatt und Montageanleitung
Download Datenblatt Kamineinsatz: hier klickenDownload Datenblatt S-3: hier klicken
Download Montageanleitung: hier klicken
Hersteller: Camina & Schmid
Feuerdesign und Technik GmbH & Co. KG
Vertretungsberechtigte Geschäftsführung: Colin Rokossa
Gewerbepark 18
49143 Bissendorf
Tel. +49 5402 7010-10
Fax +49 5402 7010-70
www.camina-schmid.de
Schutzmaßnahmen/Sicherheitsanweisungen bei Installation (Holzkamine und -öfen)
Die nachstehenden Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorschriften sind genau einzuhalten:
- Feuerstätten dürfen Sie nur in Räumen und an Stellen aufstellen, bei denen nach Lage, baulichen Umständen und Nutzungsart Gefahren nicht entstehen.
- Am Gerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden.
- Ausschließlich das zugelassene System für die Abgasabfuhr/Verbrennungsluftzufuhr verwenden.
- Arbeiten an der Ofenanlage Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
am Gerät dürfen nur durch einen autorisierten Fachbetrieb durchgeführt
werden, da Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Anlage vom ordnungsgemäßen Aufbau abhängen. - Der Aufbau muss durch einen eingetragenen Fachbetrieb erfolgen, da Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Anlage vom ordnungsgemäßen Aufbau abhängen. Die jeweils gültigen Fachregeln des Handwerks und die baurechtlichen Vorschriften müssen Sie dabei beachten.
- Feuerstätten müssen Sie betriebssicher und brandsicher aufstellen, so dass Gefahren und unzumutbare Belästigungen nicht auftreten können. Sie müssen auf angemessene Dauer gebrauchstauglich sein.
Das Gerät wurde entworfen, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen und um zu heizen. Das bedeutet, dass alle sichtbaren Oberflächen, einschließlich der Scheibe, heißer als 100°C werden können. Es wird empfohlen, immer ein Schutzgitter vor das Gerät zu stellen, wenn sich Kinder, Senioren oder Körperbehinderte im selben Raum wie das Gerät befinden. Wenn regelmäßig schutzbedürftige Personen ohne Aufsicht in dem Raum anwesend sein können, muss eine feste Abschirmung rundum das Gerät angebracht werden.

Schutzmaßnahmen/Sicherheitsanweisungen bei Installation von Gaskaminen
Die nachstehenden Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorschriften sind genau einzuhalten:
- Die Installation und die Wartung des Geräts dürfen ausschließlich von einem anerkannten und kompetenten Installateur auf dem Gebiet von Gasheizungen und Elektrizität ausgeführt werden.
- Am Gerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden.
- Ausschließlich das zugelassene System für die Abgasabfuhr/Verbrennungsluftzufuhr verwenden.
- Vorgehen beim Installieren eines freistehenden Geräts: das Gerät in dem angegebenen Mindestabstand von der Rückwand aufstellen (siehe Angaben in der Anleitung).
- Das Gerät nicht abdecken beziehungsweise nicht in eine Isolierdecke oder andere Materialien einpacken. Darauf achten, dass sich keine brennbaren Gegenstände und/oder Materialien im Strahlungsbereich des Geräts befinden. Dieser Strahlungsbereich liegt bei 500 mm, außer wenn andere Angaben gemacht werden.
- Ausschließlich das im Lieferumgang enthaltene Set verwenden, zum Beispiel das Holzblock-Set oder das Kiesel-Set, und dieses genau konform der Beschreibung hinlegen.
- Den Platz rundum den Ionisierungs- und den Zündstift frei lassen und auf keinen Fall Glühmaterial rundum diese Stifte legen.
- Darauf achten, dass die Gasleitungen und Anschlüsse sauber sind und keine Verunreinigungen aufweisen. Einen Gashahn konform den geltenden Vorschriften montieren.
- Die gesamte Anlage vor der Inbetriebnahme auf Gasdichtigkeit kontrollieren.
- Darauf achten, dass die Druckausgleichsluke(n) an der Ober- und/oder Unterseite des Geräts nicht blockiert wird/werden, und überprüfen, ob diese Luke(n) gut an die Dichtungsfläche anschließt/anschließen, bevor das Gerät eingebaut wird.
- Das Gerät nicht zünden, bevor es vollkommen gastechnisch, abgastechnisch und elektrotechnisch installiert ist.
- Das Gerät nicht verwenden, wenn eine Scheibe gebrochen und/oder gerissen ist. Die Scheibe muss zuerst ausgetauscht werden.
Vorgehen beim Installieren eines Einbaugeräts:
- Verwenden Sie für den Kaminumbau, inklusive der Oberseite des Kaminumbaus und des Materials im Inneren des Kaminumbaus wie beim Boden unter dem Gerät und bei der Rückwand, vor der das Gerät installiert wird, feuerfeste und hitzebeständige Materialien. Dafür können sowohl Plattenmaterialien als auch steinartige Materialien verwendet werden.
- Angemessene Schutzmaßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass sich die Wand hinter dem Kaminumbau und auch die Materialien beziehungsweise Gegenstände, die sich hinter der Rückwand befinden, nicht zu stark aufheizen.
- Berücksichtigen Sie dabei die Mindestvorgaben bezüglich der Innenabmessungen des Kaminumbaus. Diese wurden aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von extremen Hitzstaus im Kaminumbau festgelegt.
- Lüften Sie den Kaminumbau mithilfe von Lüftungsöffnungen. Diese Öffnungen sind ausschlaggebend für die Sicherheit und für die Vermeidung von extremen Hitzestaus im Kaminumbau.
- Die Stromanschlüsse müssen hitzebeständig sein.
- Die hitzebeständigen Stromanschlüsse frei vom Gerät und möglichst niedrig im Kaminumbau positionieren.
- Dies gilt im Zusammenhang mit der Temperaturentwicklung im Kaminumbau.
Das Gerät wurde entworfen, um eine gemütliche Atmosphäre schaffen und um zu heizen. Das bedeutet, dass alle sichtbaren Oberflächen, einschließlich der Scheibe, heißer als 100°C werden können. Es wird empfohlen, immer ein Schutzgitter vor das Gerät zu stellen, wenn sich Kinder, Senioren oder Körperbehinderte im selben Raum wie das Gerät befinden. Wenn regelmäßig schutzbedürftige Personen ohne Aufsicht in dem Raum anwesend sein können, muss eine feste Abschirmung rundum das Gerät angebracht werden.
