Brunner Offener Kamin Urfeuer-Küchen-Kamin® 50/66
Flammen sehen | Knistern hören | Wärme spüren | Holz riechen
Der Urfeuer-Küchen-Kamin 50/66
Die Küche ist traditionell der Mittelpunkt des Wohnbereichs. Hier kommt man zusammen, um zu kochen, zu essen, miteinander zu reden. Der Urfeuer-Küchenkamin verleiht auch modernen, puristischen
Küchen Behaglichkeit und Flair - für Menschen, die ihre Speisen mit Muße und Leidenschaft zubereiten und genießen.
Das „URFEUER®“ für die Küche ist ein holzbeheizter offener Kamin, der auf Arbeitshöhe der Küchenzeile eingefasst wird. Mit dem integriertem Spießgrill lassen sich viele Gerichte vor dem Holzfeuer zubereiten.
Die Spießachse ist optimal zur Feuerraum-Rückwand des offenen Küchenkamins positioniert, sodass die schmackhaften Braten garantiert immer gelingen. Der robuste Getriebemotor arbeitet mit einer
Geschwindigkeit von zwei Umdrehungen pro Minute. So garen die Lammkeule oder das Roastbeef vor den Augen der Gäste oder der Familie im Kaminfeuer genussvoll vor sich hin – was kann uriger und stimmungsvoller sein?
Alternativ zum Spießgrill kann auch die Glut am Feuerraumboden verteilt und mit einem Flächengrill gebrutzelt werden. In diesem Fall stehen saftige Steaks, delikate Scampis oder raffinierte Fleisch- und
Gemüsespieße auf der Speisekarte.
„Ein Holzfeuer spüren, riechen, hören – ganz nah dran sein, ohne Scheibe und Technik. Diese wohl älteste Art der Feuerstelle strahlt auch heute noch einen unvergleichlichen Reiz aus. Mehr Feuererlebnis geht nicht.
Bereits seit 1996 produziert BRUNNER original Urfeuer-Kamine. Mit neuen, ausgefeilten Konstruktionen passen sie sich in aktueller Ausführung nun jeder Wohnsituation an. Modern, geradlinig, minimalistisch mit gusseisernen Schutzplatten, die wirkungsvoll den Brennraum optisch verlängern.
Ein Urfeuer-Kamin bedeutet Konzentration auf die Sinne – nicht auf Heizleistung. Zum Träumen, Entspannen und Wohlfühlen. Ein Entschleuniger in einer hektischen Zeit.
SICHERHEIT: Ein wichtiges Detail für eine offene Kaminfeuerstelle ist der Funkenschutz. Egal ob „funkendes“ Nadelholz benutzt wird oder nach dem Abbrand aus einem Sicherheitsbedürfnis der Feuerraum vor herausfallenden Glutstücken gesichert werden soll. Dieses Sicherheitsdetail wird bei allen Urfeuer-Kaminen serienmäßig verbaut.
Das Funkenschutzgitter aus schwarz lackiertem Edelstahlgeflecht wird über eine leichtgängige und stabile Führung nach oben versenkt. Technisch wie bei einer Glaskeramik geführt und mit Ausgleichsgewichten versehen.
Das Schöne daran, auch im versenkten Zustand ist keine Technik sichtbar, da dieses Gitternetz mit seiner Mechanik in einem schmalen Spalt zwischen den Feuerschutzplatten geführt wird. Die Zugänglichkeit ist einfach und leicht, da sich die Feuerschutzplatten ohne Werkzeug aushängen lassen. Bleibt nur noch zu erwähnen, dass während eines Abbrands mit heruntergezogenem Funkenschutz dieses Gitter nicht „sichtbar“ ist, also optisch nicht wahrgenommen wird.
1. Atmosphäre & Gemütlichkeit
-
Lagerfeuer-Romantik: Das sichtbare Flammenspiel, das Knistern des Holzes und der Geruch von Rauch schaffen eine besonders gemütliche, fast archaische Stimmung.
-
Direkte Wärmeabstrahlung: Man spürt die Wärme direkt auf der Haut, was als sehr angenehm empfunden wird.
2. Optik & Design
-
Ein echter Blickfang: Offene Kamine haben einen hohen gestalterischen Wert und wirken oft luxuriös oder rustikal – je nach Stil.
-
Traditioneller Charakter: Sie verleihen einem Raum einen klassischen, fast nostalgischen Charme.
3. Einfache Bedienung
-
Schnelles Anfeuern: Keine Klappen oder spezielle Brennkammern – einfach Holz rein und anzünden.
-
Zugang zum Feuer: Man kann das Feuer direkt beeinflussen, Holz nachlegen oder sogar grillen (in manchen Fällen).
4. Keine Scheibe = keine Reinigung der Sichtfläche
Beschreibung:
- Leistung: 5,5 kW
- Füllmenge (kg): 2 - 4 kg
- Feuerraumöffnung Höhe x Breite: 49 x 65 cm
- Brennraumtiefe: 66 cm
- Varianten: Küchenkamin
- Brennkammerausführung: Gussplatte Rillenoptik schwarz
- Innenbeleuchtung Feuerraum: inklusive
- Grillauflage und Gussgrillfläche: inklusive
- Bedienung: Handbedient
- Scheitlänge: 33 - 50 cm
- Charakter vA/vW: vorrangig Atmosphäre
- Effizienzklasse F mit EEI: 53,3
- Höhe inkl. Abgasstutzen mm: 1542-1582
- Breite mm: 932
- Tiefe mm: 854/894
- Abgasstutzen ø mm: 250/300
- Lichte Höhe Feuerraum mm: 489
- Lichte Breite Feuerraum mm: 640
- Tiefe Feuerraum mm: 437
- Korpus ohne Feuerschutzplatten kg: 289
- Feuerschutzplatten Guss (Brennraum) kg: 133
Front-Varianten
Anbaurahmen, schwarz, 60 mm
Anbaurahmen, schwarz, 60 mm L/R 2
Anbaurahmen, schwarz, 60 mm L2/ R2
Funktionsnische Küchen-Kamin Urfeuer schwarz
Zusatzoption Feuerraumfortführung
Rahmenmodul 1-fach oder 2-fach (siehe Grafik bei den Bildern und PDF bei "Downloads")
Optionales Zubehör
Verbrennungsluftklappen handbedient oder motorisch
Absperrklappen elektrisch ⌀ 250 mm oder ⌀ 300 mm
Wechselstutzen ⌀ 250 mm
Bediengriff modern oder vertieft
Flexibler Formschlauch ⌀ 250 mm für Außenluftanschluß
Feuerkralle mit Blasrohr und Messingmundstück
Messerblockset, bestehend aus:
- Messerblock
- Fleischgabel 2 x
- Kochmesser 1 x
- Zubereitungsmesser 1 x
Tropfwanne Grill
Patentiertes Zu- und Abluftsystem.
Die Kunst einen offenen Kamin für Wohnräume zu konzipieren liegt darin, das Austreten von Rauchgasen zu vermeiden. Durch die zum Patent angemeldete Eigenentwicklung eines speziellen Abluftsystems für BRUNNER-Urfeuer-Kamine, wird ein rauchfreier Betrieb auch in geschlossenen Räumen gewährleistet. Druckausgleich mit der Raumluft Offene Kaminfeuer saugen über die freie Öffnung sehr viel der vorhandenen Luft im Raum ab. Ältere Gebäude gewährleisten das Nachströmen dieser Luft über undichte Stellen, z. B. durch Ritzen und Spalten bei Fenstern und Türen.
Die aktuelle Bauweise mit gedämmten und dichten Gebäudehüllen verhindert dies bewusst. Deshalb regeln Urfeuer-Kamine den Druckausgleich über einen großzügig dimensionierten Außenluftanschluss (ø 250 mm). So ist das Feuer mit genügend „Nachströmluft“ versorgt, die gleichzeitig auch noch vorgewärmt und so auf angenehme Art und Weise den Räumen zugeführt wird.
Hinweis:
Offene Kamine werden in Deutschland nicht als Heizgeräte eingestuft. Während des Betriebs bleiben Lüftungssysteme deaktiviert.
Urfeuer-Kamine sind nach EN 13229 (EN 16510 Teil 2) geprüft.
Daten für den Schornsteinfeger
notwendiger Förderdruck Pa: 6
Abgasmassenstrom g/s: 115
Abgastemperatur °C: 115
Luftbedarf m3/h: 212