
Camina-Schmid Ekko R 55(34) s
Kamineinsätze mir Sicht auf das Feuer von 2 Seiten
Ekko Kamine repräsentieren die traditionelle Art zu Heizen und verbinden diese heute gleichermaßen mit Eleganz. Mit einer Vielzahl an verschiedenen Größen ist es möglich, der individuellen Gestaltung freien Raum zu geben.
Tauchen Sie in die Vielfalt der hochwertigen Kamineinsätze von Camina-Schmid ein. Schaffen Sie sich mit einem Kamineinsatz von Camina-Schmid ein warmes und gleichermaßen stilvolles Ambiente, das Ihre Wohnräume auf besondere Weise bereichert. Von modernen Designs bis hin zu klassischen Ausführungen bietet Camina-Schmid Ihnen eine
breite Palette an Optionen. Lassen Sie sich von der großen Auswahl inspirieren..
Holz – ein Schritt in die Unabhängigkeit
Im Gegensatz zu den fossilen Brennstoffen Öl und Gas ist Holz ein regenerativer Rohstoff. Feuerstätten bilden daher eine optimale Ergänzung zu präferierter Wärme wie Wärmepumpen und Solarthermieanlagen, um autark zu heizen. Holz gilt darüber hinaus als CO2-neutral. Es wird während des Abbrandes nur genau die Menge an Kohlendioxid freigesetzt, die der Baum im Laufe seines Wachstums aufgenommen hat.
Die in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene und hinsichtlich der gesamten Waldfläche praktizierte nachhaltige Forstwirtschaft, bei der nicht mehr Holz eingeschlagen wird als nachwächst, verbindet sich mit der klimafreundlichen CO2-Neutralität des Brennstoffes und der Schaffung sowie Sicherung von Arbeitsplätzen in der Holzwirtschaft, in der Industrie und im Handwerk.
Beschreibung
- Hersteller: CAMINA-SCHMID
- Energieeffizienzklasse:
- Nennwärmeleistung 5 kW
- Wärmeleistungsbereich 2,4 – 5,3 kW
- Wirkungsgrad >78 %
- Modell: Einbau
- Feuersicht: 2-seitig L-Form
- Brennstoff: Holzscheite
- Verbrennungssystem: Geschlossene Verbrennung, raumluftabhängig
- Ausführung Glas: Standardglas, 1 teilig
- Ausführung Tür: klappbar, Türanschlag rechts
- Standard-Ausführung: Kristall*
- Standard-Innenauskleidung: Schamotte glatt weiß
- Türhöhen: 10051 – Höhe 51 cm, 10057 – Höhe 57 cm
- Durchmesser Rauchrohrstutzen 180 mm
- Verbrennungsluftstutzen Ø 125 mm
- Gewicht 190 – 210 kg
- empfohlene Scheitholzlänge 33 cm
- Wärmeabgabe: über die Sichtscheibe 50 %
- Wärmeabgabe: konvektive Leistung 50 %
- Hochwertige Gusskuppel, sämtliche Teile beweglich, verstellbar von 0 – 90°
- Prüfungen: BImSCHV. 2.Stufe, EFA
- Betrieb möglich mit Bauart A1: ja
- Betrieb möglich mit Bauart A: ja
Zubehör:
- SMR-Multi-Regelung
Optional:
- Verbrennungsluftstutzen
- Außenbefeuerung
- Innenauskleidung: Schamotte anthrazit oder Guss anthrazit
*Bei der Frontausführung Kristall wird das Feuer durch die 4-seitig bedruckte Glaskeramik eingerahmt und dadurch noch deutlicher zur Geltung gebracht.
Wichtiger Hinweis: Bitte sprechen Sie vor dem Einkauf mit Ihrem zuständigen Bezirks-Schornsteinfeger zwecks Genehmigung für den Einbau des geplanten Kamins.
Versandbedingungen
Die Lieferung erfolgt außschließlich innerhalb Deutschland.Andere Länder nur auf Anfrage; Abholung ist ebenfalls möglich!
Versandkosten (inklusive gesetzliche Mehrwertsteuer)
Lieferungen innerhalb Deutschlands:
Wir berechnen die Versandkosten nach dem Bestellwert (Bruttowarenwert):bis zu einem Warenwert von 99,99 EUR = 6,90 EUR
versandkostenfrei innerhalb Deutschland ab 100 EUR Warenwert
Download Datenblatt und Montageanleitung
Download Datenblatt: hier klickenDownload Montageanleitung: hier klicken
Hersteller: Camina & Schmid
Feuerdesign und Technik GmbH & Co. KG
Vertretungsberechtigte Geschäftsführung: Colin Rokossa
Gewerbepark 18
49143 Bissendorf
Tel. +49 5402 7010-10
Fax +49 5402 7010-70
www.camina-schmid.de
Schutzmaßnahmen/Sicherheitsanweisungen bei Installation (Holzkamine und -öfen)
Die nachstehenden Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorschriften sind genau einzuhalten:
- Feuerstätten dürfen Sie nur in Räumen und an Stellen aufstellen, bei denen nach Lage, baulichen Umständen und Nutzungsart Gefahren nicht entstehen.
- Am Gerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden.
- Ausschließlich das zugelassene System für die Abgasabfuhr/Verbrennungsluftzufuhr verwenden.
- Arbeiten an der Ofenanlage Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
am Gerät dürfen nur durch einen autorisierten Fachbetrieb durchgeführt
werden, da Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Anlage vom ordnungsgemäßen Aufbau abhängen. - Der Aufbau muss durch einen eingetragenen Fachbetrieb erfolgen, da Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Anlage vom ordnungsgemäßen Aufbau abhängen. Die jeweils gültigen Fachregeln des Handwerks und die baurechtlichen Vorschriften müssen Sie dabei beachten.
- Feuerstätten müssen Sie betriebssicher und brandsicher aufstellen, so dass Gefahren und unzumutbare Belästigungen nicht auftreten können. Sie müssen auf angemessene Dauer gebrauchstauglich sein.
Das Gerät wurde entworfen, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen und um zu heizen. Das bedeutet, dass alle sichtbaren Oberflächen, einschließlich der Scheibe, heißer als 100°C werden können. Es wird empfohlen, immer ein Schutzgitter vor das Gerät zu stellen, wenn sich Kinder, Senioren oder Körperbehinderte im selben Raum wie das Gerät befinden. Wenn regelmäßig schutzbedürftige Personen ohne Aufsicht in dem Raum anwesend sein können, muss eine feste Abschirmung rundum das Gerät angebracht werden.
Schutzmaßnahmen/Sicherheitsanweisungen bei Installation von Gaskaminen
Die nachstehenden Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorschriften sind genau einzuhalten:
- Die Installation und die Wartung des Geräts dürfen ausschließlich von einem anerkannten und kompetenten Installateur auf dem Gebiet von Gasheizungen und Elektrizität ausgeführt werden.
- Am Gerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden.
- Ausschließlich das zugelassene System für die Abgasabfuhr/Verbrennungsluftzufuhr verwenden.
- Vorgehen beim Installieren eines freistehenden Geräts: das Gerät in dem angegebenen Mindestabstand von der Rückwand aufstellen (siehe Angaben in der Anleitung).
- Das Gerät nicht abdecken beziehungsweise nicht in eine Isolierdecke oder andere Materialien einpacken. Darauf achten, dass sich keine brennbaren Gegenstände und/oder Materialien im Strahlungsbereich des Geräts befinden. Dieser Strahlungsbereich liegt bei 500 mm, außer wenn andere Angaben gemacht werden.
- Ausschließlich das im Lieferumgang enthaltene Set verwenden, zum Beispiel das Holzblock-Set oder das Kiesel-Set, und dieses genau konform der Beschreibung hinlegen.
- Den Platz rundum den Ionisierungs- und den Zündstift frei lassen und auf keinen Fall Glühmaterial rundum diese Stifte legen.
- Darauf achten, dass die Gasleitungen und Anschlüsse sauber sind und keine Verunreinigungen aufweisen. Einen Gashahn konform den geltenden Vorschriften montieren.
- Die gesamte Anlage vor der Inbetriebnahme auf Gasdichtigkeit kontrollieren.
- Darauf achten, dass die Druckausgleichsluke(n) an der Ober- und/oder Unterseite des Geräts nicht blockiert wird/werden, und überprüfen, ob diese Luke(n) gut an die Dichtungsfläche anschließt/anschließen, bevor das Gerät eingebaut wird.
- Das Gerät nicht zünden, bevor es vollkommen gastechnisch, abgastechnisch und elektrotechnisch installiert ist.
- Das Gerät nicht verwenden, wenn eine Scheibe gebrochen und/oder gerissen ist. Die Scheibe muss zuerst ausgetauscht werden.
Vorgehen beim Installieren eines Einbaugeräts:
- Verwenden Sie für den Kaminumbau, inklusive der Oberseite des Kaminumbaus und des Materials im Inneren des Kaminumbaus wie beim Boden unter dem Gerät und bei der Rückwand, vor der das Gerät installiert wird, feuerfeste und hitzebeständige Materialien. Dafür können sowohl Plattenmaterialien als auch steinartige Materialien verwendet werden.
- Angemessene Schutzmaßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass sich die Wand hinter dem Kaminumbau und auch die Materialien beziehungsweise Gegenstände, die sich hinter der Rückwand befinden, nicht zu stark aufheizen.
- Berücksichtigen Sie dabei die Mindestvorgaben bezüglich der Innenabmessungen des Kaminumbaus. Diese wurden aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von extremen Hitzstaus im Kaminumbau festgelegt.
- Lüften Sie den Kaminumbau mithilfe von Lüftungsöffnungen. Diese Öffnungen sind ausschlaggebend für die Sicherheit und für die Vermeidung von extremen Hitzestaus im Kaminumbau.
- Die Stromanschlüsse müssen hitzebeständig sein.
- Die hitzebeständigen Stromanschlüsse frei vom Gerät und möglichst niedrig im Kaminumbau positionieren.
- Dies gilt im Zusammenhang mit der Temperaturentwicklung im Kaminumbau.
Das Gerät wurde entworfen, um eine gemütliche Atmosphäre schaffen und um zu heizen. Das bedeutet, dass alle sichtbaren Oberflächen, einschließlich der Scheibe, heißer als 100°C werden können. Es wird empfohlen, immer ein Schutzgitter vor das Gerät zu stellen, wenn sich Kinder, Senioren oder Körperbehinderte im selben Raum wie das Gerät befinden. Wenn regelmäßig schutzbedürftige Personen ohne Aufsicht in dem Raum anwesend sein können, muss eine feste Abschirmung rundum das Gerät angebracht werden.